Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Anthologika (Teil 24)

Anthologika

Teil 23 siehe hier

Bei Ann Cotten («Metonymie, wir», 2007) wird die pronominale Verwischung der Subjektposition im Gedicht selbst thematisiert:

Ich sprech für dich, lass gut sein.
Lass gut sein, sag ich. Sei
beruhigt, sage ich, ich formuliere,
da können, wenn ich fertig bin, wir beide rein.

Das Ich fungiert hier lediglich als unpersönliches Label und hat keine individuelle Authentizität, täuscht eine solche jedoch vor, womöglich unter Verwendung von partiell realen (alltagsweltlichen oder autobiographischen) Details.
Die Wechselbeziehung zwischen Authentizität und Fiktion, zwischen realem und lyrischem Ich ist faktisch nicht auszumachen; Gottfried Benn hat diese Ungewissheit eigens in Verse gebracht («Nur zwei Dinge», 1953):

Durch so viel Formen geschritten,
durch Ich und Wir und Du,
doch alles blieb erlitten
durch die ewige Frage: wozu?
[…] es gibt nur zwei Dinge: die Leere
und das gezeichnete Ich.

 

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Apoll

Pol im All; Opas Lob: opal.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

0:00
0:00