Neben gattungsspezifischen Analysen enthält das Heft ein unveröffentlichtes Gedicht des Autors, Originalbeiträge ihm nahestehender Schriftsteller und Schriftstellerinnen, ein umfangreiches Gespräch mit seinem Lektor Martin Hielscher sowie eine Auswahlbibliografie.
Dieser Band geht auf eine Temeswarer (rum. Timișoara) Germanistiktagung im Jahr 2016 zurück.
Über einige (baudelairesche) Textprozesse in den ersten Gedichtbänden von Wolfgang Hilbig.
Die Lyrik soll als nützliches „Ding“ gegen die Schrecknisse der Welt, als Bereicherung des Geistes, als „transportables“ Literaturgut ins Zentrum der Wahrnehmung rücken.
Gedicht und Interpretation.
Dreißig amerikanische Dichterinnen des 20. Jahrhunderts.
Nach einer Einführung in Rilkes Poetik des besitzlosen Dichtens, in seine Biografie und in zentrale Werkaspekte stellt Torsten Hoffmann die wichtigsten Dramen, Prosatexte, Gedichtbände und Briefwechsel vor.
Aus dem Lyrik-Logbuch.