Ernst Jandl: Poesiealbum 278
Der Plan für das Poesiealbum Ernst Jandl reicht bis in die frühen siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück.
Michael Buselmeier: Radfahrt gegen Ende des Winters
Die Gedichte in diesem Buch, geschrieben zwischen 1974 und 1982, machen eine poetische (und politische) Entwicklung sichtbar, die nicht allein die ihres Verfassers ist.
Alexander Xaver Gwerder: Nach Mitternacht
Gesammelte Werke und Ausgewählte Briefe. Band I.
Johannes Bobrowski: Gedichte aus dem Nachlass – Zweiter Band
Der zweite Band der Gesammelten Werke von Johannes Bobrowski enthält den reichen lyrischen Nachlaß aus den Jahren 1935 bis 1965 in chronologischer Abfolge der Texte.
Neue ungarische Lyrik
Das die ungarische Lyrik auch heute noch vielfältig und vielfarbig ist, auch wenn es unmöglich ist, den tiefen Strom der „Konvergenz“ in ihr nicht zu bemerken, das wird vielleicht auch aus dieser Anthologie für den Leser spürbar.
Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – «Tempel im Gehör» (Teil 3)
„«Tempel im Gehör»“ Mikroessay zu Rilkes Wiederkehr im Internet.
Hans-Georg Gadamer: Zu Paul Celans Gedicht „FADENSONNEN…“
Ein Kommentar zu Paul Celans Gedichtfolge „Atemkristall“.
Bertolt Brecht: Gedichte Band IV 1934–1941
Svendborger Gedichte. Chinesische Gedichte. Studien. Gedichte aus dem Messingkauf. Steffinische Sammlung.
Lucian Hölscher: „Wenn ich ein Vöglein wär’…“
Über Utopien und Wirklichkeiten in der Neuzeit.