Friedrich Hebbels Gedicht „Nachtlied“

FRIEDRICH HEBBEL

Nachtlied

Quellende, schwellende Nacht,
aaaVoll von Lichtern und Sternen;
aaaIn den ewigen Fernen,
Sage, was ist da erwacht!

Herz in der Brust wird beengt,
aaaSteigendes, neigendes Leben,
aaaRiesenhaft fühle ichs weben,
Welches das meine verdrängt.

Schlaf, da nahst du dich leis,
aaaWie dem Kinde die Amme,
aaaUnd um die dürftige Flamme
Ziehst du den schützenden Kreis.

1842

 

Konnotation

Dem Dramatiker Friedrich Hebbel (1813–1863) hat man immer wieder eine Neigung zum Grüblerischen, Konstruierten und Unsinnlichen nachgesagt. Daraus resultierte eine gewaltige Unterschätzung des Dichters Hebbel, der mindestens ein halbes Dutzend jener „hinterlassungsfähigen Gebilde“ geschrieben hat, die Gottfried Benn (1886–1956) zum Kernbestand eines guten Dichters rechnet. Dort demonstriert der Autor seine Fähigkeit zu einer sinnlichen Bildfindung.
Das 1842 entstandene „Nachtlied“ vergegenwärtigt in großem Pathos drei Erscheinungsformen der Nacht – und drei Möglichkeiten einer dichterischen Aneignung von ihr. Da ist zunächst die Nacht als dunkler Urgrund, dessen „Schwellen“ elementare Erfahrungen zum Vorschein bringt. Dann verweist Hebbel auf die Nacht als Hort eines beklemmenden Netzwerks, das menschliches Leben „verdrängt“. Die letzte Strophe evoziert schließlich das romantische Bild einer trostspendenden Sphäre, in der man gegen die Zumutungen der Tagwelt geschützt ist.

Michael Braun, Deutschlandfunk-Lyrikkalender 2010, Verlag Das Wunderhorn, 2009

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

0:00
0:00