Texte und Positionen zu dreißig Jahre Lana und Literatur.
Tatsächlich gebärdet sich diese Dichtung häufig äußerst krude, kraftmeierisch-erotoman und würde wohl gerade in unseren mitteleuropäischen Breiten den Ekel und die Kritik so mancher feministisch orientierter Leserinnen und Leser hervorrufen, vernähme man unter der Oberfläche der ironisch-saloppen, alltagsprachlichen Manier dieser Gedichte nicht ebenfalls das zwar beschädigte aber immerhin Beschwörungspathos eines betroffenen Verzweifelten und Liebenden.
Aus Gennadij Ajgis zahlreichen literarischen Essays, Reden, Gesprächstexten und poetologischen Notaten wird hier – erstmals in deutscher Sprache – eine repräsentative Auswahl vorgelegt.
„Mit Gesang : zur Vollendung‟ – unter diesem Titel (einer Gedichtüberschrift von Gennadij Ajgi) werden hier, zum erstenmal in deutscher Sprache, Texte aus allen Schaffensphasen des Autors in Buchform zusammengeführt.
Mehr Knicke als Kanten.
Das Weltei und nicht die Bohne.
Neben dem Jahresbericht der Akademie für Sprache 1991 gibt es in dem Heft die Widmungsrose, Essai und Eloge, Leonardesken, Adligat und eine Postille des Herausgebers.
Anschaulichkeit bildlich – Bildlichkeit, anschaulich.