Silke Scheuermann: Zu Friederike Mayröckers Gedicht „was brauchst du“

Mashup von Juliane Duda zu der Beitragsserie „Im Kern“

Im Kern

– Zu Friederike Mayröckers Gedicht „was brauchst du“ aus Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte: 1939–2003. 

 

 

 

 

FRIEDERIKE MAYRÖCKER

was brauchst du

was brauchst du? einen Baum ein Haus zu
ermessen wie grosz wie klein das Leben als Mensch
wie grosz wie klein wenn du aufblickst zur Krone
dich verlierst in grüner üppiger Schönheit
wie grosz wie klein bedenkst du wie kurz
dein Leben vergleichst du es mit dem Leben der Bäume
du brauchst einen Baum du brauchst ein Haus
keines für dich allein nur einen Winkel ein Dach
zu sitzen zu denken zu schlafen zu träumen
zu schreiben zu schweigen zu sehen den Freund
die Gestirne das Gras die Blume den Himmel

für Heinz Lunzer

 

 

Schätze in grüner, üppiger Schönheit

Das Gedicht wirkt so einfach, es könnte fast von einem Kind gesprochen sein. Es prägt sich ein, hat keine aufgeregte Vortragsweise nötig; es ist weise. Man kennt zahlreiche Gedichte zum Thema „Inventur“ in der neueren deutschen Literaturgeschichte, Günter Eichs gleichnamiges ist das berühmteste. Dieser Text von Friederike Mayröcker ist das Gegenteil einer solchen Inventur: Er fragt nicht, „Was hast du?“, er wirft keinen Blick auf etwaige Gegenstände des Besitzes, sondern will wissen „Was brauchst du?“
Die Antwort wird sofort gegeben und ist grundlegend: einen Baum, ein Haus. Nicht an dem wenigen, das man hat, wird der Mangel deutlich, sondern an dem wenigen, was als vernünftige Antwort auf diese Frage taugt, wird klar, wie kostbar so ein Menschenleben ist. Beides ein Baum, ein Haus, sind Selbstverständlichkeiten, aber nur auf den ersten Blick, weil mit ihnen Fragen der Zeitlichkeit sofort als unsichtbares Drittes im Raum stehen: Sowohl ein Baum als auch ein Haus überleben eine Person in der Regel, außer Krieg, Klimawechsel oder andere Katastrophen ereignen sich, und sie ereignen sich fortlaufend. Dankbarkeit für das, was man hat, wäre eine der möglichen Reaktionen, die dieser Text in seiner fast gebetsartigen Intensität im Leser hervorrufen könnte, Versöhnungsbereitschaft mit dem Dasein an sich durch die Einsicht ein bevorzugtes Leben zu führen. „Hier sitz ich, forme Menschen / Nach meinem Bilde, / Ein Geschlecht, das mir gleich sei: / Zu leiden zu weinen / Zu genießen und zu freuen sich“, heißt es in der letzten Strophe von Goethes „Prometheus“-Gedicht. „Einen Winkel ein Dach“ will Friederike Mayröcker, „zu sitzen zu denken zu schlafen zu träumen“, das ist vergleichsweise passiv und sehr bescheiden, ein Aufruf nicht zum Tätigwerden, sondern zum Innehalten und Betrachten der Dinge.
Das Gedicht ruft wieder eine Ahnung dessen hervor, welche Schätze diese vollgestopfte Welt zur Bergung bietet: Wir dürfen etwas brauchen, weil wir leben dürfen. Und was wir brauchen – dies ist ja die indirekte Botschaft des Gedichts, und hier wird der Anspruch auf einmal ganz maßlos –, das könnte auch in den Worten stecken; es könnte sich auf der poetischen Landkarte der Friederike Mayröcker finden lassen, in ihrem glitzernden Textuniversum.
Über tausend Gedichte aus den Jahren 1939 bis 2003 umfaßt der Band Gesammelte Gedichte. Wo andere in ihrem lyrischen Werk nah am Verstummen arbeiten, wie etwa Ingeborg Bachmann, da entsteht in Friederike Mayröckers mit Papieren vollgestopfter Wiener Schreibstube so etwas wie ein fortlaufender Text. Phasenweise sind ihre Arbeiten bis auf die Uhrzeit genau datiert; wir erfahren von Begegnungen mit Freunden, dem Tod der Mutter, dem unerträglichen Verlust des Geliebten und Kollegen Ernst Jandl, vom Arztbesuch. Ein Lebensarten-Projekt? Sicher ist, diese Dichterin operiert fortwährend dicht am eigenen Herzen; sie versucht nicht vorzutäuschen, das „Ich“ ihrer Texte sei nicht das der Autorin, es entsprächen Gefühle und Erfahrungen nicht auf schmerzhafte Weise den eigenen Empfindungen.
„Was brauchst du“ ist da ein untypischer Text. Er ist eher persönlich als privat, seinen optischen Eindruck prägen nicht ihre geliebten Wortneuschöpfungen, da sind keine Ziffern, Satzzeichen, Schrägstriche, Klammern, Bindestriche, es gibt überhaupt keinen Hinweis auf die experimentellen Wurzeln der Dichterin, die, 1924 geboren, in der Nachkriegszeit zu den herausragenden Persönlichkeiten der schreibenden Avantgarde gerechnet wurde. Hier gibt es nur ein einziges Satzzeichen: das Fragezeichen. Und wenn man Frau Mayröcker in letzter Zeit diese Zeilen vortragen hörte, ergab sich eine merkwürdige Dopplung: Man sah sie, mit rabenschwarzem Pagenkopf und blassem Gesicht, über ihr Buch gebeugt sitzen und vorlesen, den Rücken rund: Als ein schönes, auratisches, hartnäckiges Fragezeichen schien sie soeben aus ihrem eigenen Text gesprungen.
Auf die Frage, wie ein Gedicht entstehe, sich „verfestige“, sagte sie einmal in einem Interview:

Ich lebe in Bildern, ich sehe alles in Bildern, meine ganze Vergangenheit, Erinnerungen sind Bilder. Ich mache die Bilder zu Sprache, indem ich ganz hineinsteige in das Bild. Ich steige so lange hinein, bis es Sprache wird.

Was ist das? Der Glaube an die Gnade des Wortes? Das Gedicht ist der Ort, von dem aus sich diese Frage stellen läßt. Das Gedicht „was brauchst du“ ist den Lesern ein Zuhause.

Silke Scheuermannaus Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie. Einunddreißigster Band, Insel Verlag, 2007

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

0:00
0:00