Michael Braun: Zu Dieter M. Gräfs Gedicht „Nach Mattheuer“

Mashup von Juliane Duda zu der Beitragsserie „Im Kern“

Im Kern

– Zu Dieter M. Gräfs Gedicht „Nach Mattheuer“ aus Dieter M. Gräf: Falsches Rot. –

 

 

 

 

DIETER M. GRÄF

Nach Mattheuer

auch die Tulpen: ab
geschnitten, liegen auf

dem ewiglangen, weiß
bezognen Tisch, auf

dem der Kuchen stehen
könnte, wär man tot.

So ganz allein dahin
gemalt, bestraft

mit dünnschissfarbnem
Hintergrund: hervor

gehoben. Niedergeschlagen
die Augenlider. Wir bitten

um ein neues Bild, nun
mit verdorrten Tulpen,

um eine weitere Aus
zeichnung. Dann

um ein Bild mit leerem
Fleck statt Blumen;

eins ohne sie, das
nächste: auch noch ohne

Tisch; die Aus-
gezeichnete im Westen – –

(Die Ausgezeichnete, 1973/74)

 

Es ist eine Szene von großer Einsamkeit.

Eine ältere Frau mit kurzen, ergrauten Haaren sitzt mit gesenkten Augen an einem Tisch, vor ihr ein bescheidener Blumenstrauß, ein paar rote Tulpen. Die Frau wirkt müde und erschöpft, das weiße Tischtuch, auf das ein Schlagschatten fällt, trennt sie von der Welt und von dem Betrachter. Wolfgang Mattheuer (1927–2004), der prominente DDR-Maler, hat sein 1973/74 entstandenes Bild „Die Ausgezeichnete“ genannt. Es sorgte damals für Furore, denn die DDR-Kulturpolitik rieb sich an diesem Bild, das sich so demonstrativ abwandte von der Imago einer strahlenden Heldin der Werktätigen. Der Dichter Dieter M. Gräf radikalisiert im vorliegenden Gedicht das Zeitbild des Malers. Die einsame „Ausgezeichnete“, die in Mattheuers Bild so isoliert und entrückt wirkt, wird imaginativ in die Zukunft des wiedervereinigten Deutschland projiziert. Das Porträt der „Ausgezeichneten“, so suggeriert Gräf in einer bösen Volte, hätte im neuen Deutschland keine Kontur mehr. Die neue Bilder-Folge, die hier ersonnen wird, vollzieht die langsame, unaufhaltsame Auslöschung der Motive. Die „Ausgezeichnete im Westen“ hat kein Gesicht mehr, sie ist in ihrer Individualität von der Bildfläche getilgt. Dieter M. Gräf (*1960) hat in seinem opulenten Gedicht- und Foto-Band Falsches Rot viele solcher geschichtsarchäologische Expeditionen zu den Urszenen deutscher Geschichte komponiert. In akribisch gestalteten Langgedichten widmet er sich den Apologeten des autoritären Sozialismus, so etwa dem primären Hofdichter der DDR, Johannes R. Becher. Aber auch die falschen Propheten des Westens haben ihren Auftritt, besonders die schrillste und autistischste Stimme: Andreas Baader, der hier als hemmungsloser „Leader“ firmiert

Michael Braun, Volltext, Heft 2, 2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

0:00
0:00