Redaktion

Heinz Ludwig Arnold und Gerhard Wolf (Hrsg.): Die andere Sprache

Sprachlust und Witz, Ernsthaftigkeit und Verantwortungsgefühl zeigt die neue, erfahrungshungrige Literatur, die während der 80er Jahre in der DDR entstand. Gegen den verordneten ‚sozialistischen Realismus‘ und abseits der gerade noch zugelassenen modernen Moderne entwickelte sich eine spontane Literatur, deren Impuls radikale Neusetzung war.

Mehr lesen

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Heinz Ludwig Arnold und Gerhard Wolf (Hrsg.): Die andere Sprache

Peter Geist (Hrsg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante

Die Autorenspanne der Lyriker aus der DDR in den siebziger/achtziger Jahren reicht von Heinz Kahlau bis Matthias BAADER-Holst und versucht trotzdem dem Anthologietitel irgendwie gerecht zu werden.

Mehr lesen

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Peter Geist (Hrsg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante

Ivan Blatný: Alte Wohnsitze

In den Gedichten aus „Alte Wohnsitze“ schlägt der in England gestrandete Blatný einen Bogen zwischen seinem Leben in der Nervenheilanstalt und dem der frühen Jahre, zwischen seinen neuen und alten Wohnsitzen, den englischen Stadtlandschaften und der Umgebung Brünns: ein subtiles Porträt des Dichters auf der Suche nach der gegenwärtigen Zeit zwischen Klinik und Gedächtnis.

Mehr lesen

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Ivan Blatný: Alte Wohnsitze

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte"

Möse

Öse, erlöse S. vom bösen M.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00