122 Autorinnen & Autoren, 420 Gedichte, 100 Jahre Lyrik im Originalton herausgegeben von Christiane Collorio, Peter Hamm, Harald Hartung und Michael Krüger.
„Hermes“, „Hund und Stern“, „Studium des Gegenstandes“, „Inschrift“ und weitere sechs Gedichtsammlungen, die Zbigniew Herbert zwischen 1956 und 1998 veröffentlicht hat, erscheinen hier erstmals vollständig und in ihrer ursprünglichen Gestalt und Reihenfolge. Mehr als hundert Gedichte wurden noch nie ins Deutsche übersetzt.
Gedichte und Prosa ausgewählt von Peter Hamm.
Dieser Band ist die Ergänzung von DIE GEDICHTE. Gesamtausgabe der veröffentlichten Gedichte und eine Auswahl aus dem Nachlass.
Einen west-östlichen Divan breiten die Autoren der zweiten Runde des großen Lyrikertreffens 2002 in der Münchner Muffathalle aus. Einen Divan des interkulturellen Dialogs, der die Tendenzen, Fronten heraufzubeschwören, Lügen straft.
Am 4. April 2001 präsentierte der Hörfunk des Bayerischen Rundfunks zum ersten Mal in seiner Programmgeschichte eine „Radionacht der Poesie“ in Bayern2Radio.
Die vorliegende repräsentative Auswahl umspannt ein halbes Jahrhundert und versammelt eine Vielfalt lyrischer Formen, Tonlagen, poetischer Ansätze vom „Aufschrei am Rande der Existenz“, den schockhaften lapidaren Gedichten des Anfangs, bis zu den ruhigen, zur Ursprungserzählung tendierenden späten Prosagedichten.
Thomas Bernhards erste Buchveröffentlichung.