Die vorliegende Sammlung umfaßt deutschsprachige Gedichte aus einem Zeitraum von etwa 200 Jahren. Sie beginnt mit Marianne von Willemer und Karoline von Günderode und führt über große Namen des 19. und 20. Jahrhunderts wie Ricarda Huch, Nelly Sachs, Gertrud Kolmar und Ingeborg Bachmann bis in die Gegenwartsliteratur, die naturgemäß den größten Raum einnimmt.
Autoren an, über und gegen Johannes Bobrowski.
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Trouvaillen aus den Beständen des Schweizerischen Literaturarchivs.
645 entflammte Gedichte aus 400 Jahren.
Das große Buch der neuen deutschen Lyrik.
Der Nachtschicht folgt die Schattenzone.
Die hier versammelten 64 neuen Gedichte versuchen die Zeit anzuhalten, in der Natur die Geheimnisse einzufangen, die sich in die Menschenwelt als Mysterien einschreiben.